- Erfahrungen austauschen
- kontinuierlicher Erfahrungsaustausches zwischen den Mitgliedern
(2 Tagungen im Jahr) - Beratung bei der Installation von City- oder Geschäftsstraßenmanagement in den ostdeutschen Kommunen
- kontinuierlicher Erfahrungsaustausches zwischen den Mitgliedern
- Kooperationen bilden/Zusammenarbeit fördern
- gemeinsame Konzipierung und Vermarktung sowie gemeinsamer Einkauf von Events
- Erstellung von Strategien für ein gemeinsames Marketing durch Kooperationen
- Einbindung in das Netzwerk der ostdeutschen City-Manager
- Kooperation mit der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.
- Interessenswahrnehmung und Förderung des Gedankens von City-Management
- Unterstützung der Mitglieder
- Politik-/Wirtschaftsberatung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit in Expertengremien der Spitzenverbände und Gremien anderer Verbände
- Qualifizierung sicherstellen
- Entwicklung von City-Management zu einem anerkannten Berufsbild/Berufsprofil
- Qualifizierung der City-Manager (Aus- und Weiterbildung)
- Evaluation und Controlling einführen
- Entwicklung von Erfolgsfaktoren für City-Management zur Darstellung der Projekte vor Politik, Mitgliedern etc.
- Ableitung von Instrumenten Evaluationskriterien und Messmethoden
- Finanzierungsmodelle entwickeln
- Entwicklung von Finanzierungsinstrumenten (City-Management als Profitcenter)
- Entwicklung eines Leistungskataloges und einer Gebührenordnung für Leistungen des City-Management gegenüber Dritten