Die Tagung steht unter dem Thema Funktionsmischung. Das Zusammenspiel von (Innen-) Stadt und Handel wird durch einen stetigen Wandel geprägt. Die Anforderungen an den stationären Einzelhandel sind u.a. durch das Wachstum des Onlinehandels und die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft, tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt, die auch auf die Stadtplanung wirken. In den Innenstädten haben Leerstand, sinkende Passantenfrequenzen und steigende Lieferverkehre bereits zu einem Attraktivitätsverlust der zentralen Handelslagen geführt. Zu selbiger Thematik und unter der Überschrift „Platzraum – Die Innenstadt ohne Funktionstrennung“ behandelt die Tagung die aktuellen Transformationsprozesse, denen die Innenstädte unterliegen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wandel der Funktionen, Akteure und Rahmenbedingungen innerstädtischer Entwicklungen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Kay Gerhard, den Innenstadt-Manager von Halle, der als Gastgeber auch das Thema gesetzt hat. Wir freuen uns sehr auf den analogen Austausch miteinander. Weiter Informationen hier.
Das Aufgabenspektrum der Citymanagerin bzw. des Citymanagers war schon immer breit gefächert. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie und den Auswirkungen auf den stationären Handel und die Innenstädte generell ist der Ruf nach einem rettenden Citymanagement noch größer geworden. Haben sich die Aufgaben gewandelt, um die Innenstädte lebendig und zukunftsfähig zu halten oder bekommt Citymanagement durch die Krise die Chance, in den Kommunen dauerhaft verankert zu werden? Diesen Fragen wollen wir uns auf der Veranstaltung widmen. Dabei wird sowohl ein Blick auf die aktuelle Situation in den Innenstädten, aber v.a. auch auf Strukturen, Finanzierung und Aufgaben von Citymanagement gelegt. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen, Sanierungsbeauftragte, Gewerbevereine, Innenstadtmanagerinnen und -manager.
Weitere Informationen hier.
Am kommenden Freitag, den 18.03., findet ab 11:00 Uhr erstmalig die "Stadtimpulse X-Press" statt (Webinar: an dem Tag zum Thema Leerstand). Eine Stunde berichten Projekte aus der Best Practice-Datenbank „Stadtimpulse“ über die Erfahrungen. Alle sind herzlich eingeladen! Informationen und Anmeldung hier: https://unsere-stadtimpulse.de
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist gewünscht.